Wie bereits im vergangenen Jahr zog es am Sonntag, den 25. Mai 2025, zahlreiche Schwimmerinnen und Schwimmer ins beschauliche Bad Homburg zu den Hessischen Mastersmeisterschaften. Diese wurden erneut gemeinsam mit dem Bezirkskindervergleichskampf ausgetragen – eine Veranstaltung, die Jung und Alt im Schwimmsport zusammenbringt. So gingen im Seedammbad nicht nur die Masters, sondern auch die besten Nachwuchstalente aus den Bezirken Mitte, Nord, Süd und West an den Start. Bemerkenswert: Zwischen dem ältesten Teilnehmer Heinz Lautenschläger aus Bensheim (Jahrgang 1935) und den jüngsten Aktiven (Jahrgang 2014) lagen ganze 79 Jahre Altersunterschied.
Der ortsansässige Bad Homburger SC begrüßte insgesamt 282 Aktive (137 Schwimmerinnen, 145 Schwimmer) sowie deren Trainer, Angehörige und Kampfrichter. Auch sieben Gäste aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen nahmen teil. Insgesamt waren aus Hessen 275 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 37 Vereinen gemeldet, mit 668 Einzel- und 50 Staffelstarts – nahezu identisch mit den Zahlen des Vorjahres. Der ausrichtende Verein überzeugte erneut mit einer reibungslosen Organisation, guter Stimmung und einem leckeren Mittagessen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kindervergleichskampfs.
Wetterkapriolen & Wettkampfhöhepunkte
Zunächst präsentierte sich das Wetter wenig schwimmfreundlich: Am Vormittag lag eine dichte Wolkendecke über dem 50-Meter-Becken, begleitet von leichtem Nieselregen. Viele Aktive blieben daher bis zum Start gut eingepackt. Pünktlich um 10:30 Uhr gaben die Schiedsrichter Fritz Doliwa und Jochen Singer das Startsignal. Über etwa 6,5 Stunden hinweg kämpften die Masters um Medaillen, nur unterbrochen von den Kinderwettkämpfen und einer Mittagspause. Ab dem frühen Nachmittag klarte es auf, und die Siegerehrungen konnten bei Sonnenschein in ansprechender Atmosphäre stattfinden.
Meisterehren & Bestleistungen bei den Masters
Insgesamt gewannen 47 Frauen und 48 Männer einen hessischen Masters-Meistertitel. Besonders erfolgreich waren:
- Franz Fischer (AK 80, SG Soden Kelkheim) & Oliver Pflüger (AK 50, SC Oberursel): je 7 Titel (5 Einzel-, 2 Mehrkampf-Siege)
- Stefanie Anders (AK 35, SV Gelnhausen), Svenja Beckmann (AK 35, EOSC Offenbach), Linda Kiesel (AK 40, EOSC Offenbach), Heike Pleines (AK 50, Aqua Sports Eschborn), Isabel Sonthoff (AK 25, VfL Marburg) und Christine Uhlig (AK 70, TG Hanau): jeweils 6 Goldmedaillen
- Niklas Poth (AK 20, SV Gelnhausen) und Hans-Joachim Zink (AK 70, SC Wiesbaden): ebenfalls 6 Titel
Herausragende Einzelleistungen lieferten:
- Milan Alt (AK 40, SV Gelnhausen): 100 m Brust in 1:10,55 Minuten = 920 Masters-Punkte, die beste Tagesleistung
- Frank Gruner (SCW Eschborn): 50 m Brust in 32,40 Sekunden, starke 880 Punkte
- Julia Overberg (AK 20, VfL Marburg): 50 m Rücken in 32,88 Sekunden
- Kathrin Spies (AK 45, Marburger SV): 50 m Brust in 38,80 Sekunden
Letztere zwei Leistungen kratzten an der 800-Punkte-Marke – die besten Leistungen bei den Damen.
Auch bei den Mixed-Staffeln gab es spannende Duelle. In den Altersklassenwertung AK 80–279 konnten sich je nach Altersgruppe der SV Gelnhausen, EOSC Offenbach, Bad Homburger SC, TV Wetzlar und der Marburger SV Siege über 4×50 m Freistil und Lagen sichern.
Bezirkskindervergleichskampf – Team Mitte erneut vorn
Parallel zum Masters-Wettbewerb fand der diesjährige Bezirkskindervergleichskampf statt – diesmal in reduzierter Form, ohne athletischen Mehrkampf und ohne Übernachtung. Die Stimmung war dennoch ausgezeichnet. Die Teams aus den vier hessischen Bezirken kämpften engagiert um jeden Punkt und waren bereits beim Einmarsch höchst motiviert.
Die Betreuung der Teams übernahmen:
- Bezirk Mitte: Alina Schön
- Bezirk West: Uwe Herrmann & Nathalie Richter
- Bezirk Süd: Dominik Kömmelt
- Bezirk Nord: Jessica Vorpagel & Sascha Nuhn
Beim Einmarsch präsentierten die Teams stolz ihre T-Shirts, gesponsert von der Schwimmjugend Hessen. In den folgenden spannenden Staffel- und Einzelrennen setzte sich am Ende erneut das Team Bezirk Mitte durch und verteidigte erfolgreich den Titel aus dem Vorjahr. Die weiteren Platzierungen:
- Bezirk Mitte
- Bezirk Nord
- Bezirk Süd
- ezirk West
Bezirk Mitte – Siegerteam mit Betreuerin Alina Schön Bezirk West mit Betreuern Uwe Hermann und Nathalie Richter Bezirk Süd mit Betreuer Dominik Kömmelt Bezirk Nord mit Betreuern Jessica Vorpagel und Sascha Nuhn Mannschaften beim Einmarsch Impressionen
Prominenter Besuch & positive Bilanz
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Hessischen Rundfunks, der über die älteste Teilnehmerin, Doro Dr. von Ritter-Röhr, berichtete.
Am Ende konnten sowohl die Masters als auch die Kinderteams auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurückblicken – mit viel Einsatz, Teamgeist und Freude am Sport. Die Vorfreude auf die Meisterschaften 2026 ist bereits groß.
Fotos: S. Sonnenschein
Text: Ingmar Zacharias – HSV Sachbearbeiter Presse