Geimpft/Genesen/Getestet – Geschwommen
48 weibliche und 68 männliche Hessische Masters aus insgesamt 37 Hessischen Vereinen trafen sich am Samstag, den 13. November 2021 im Hallenbad in Gelnhausen, um ihre Hessischen Mastersmeisterschaften auszuschwimmen. Da die Veranstaltung international augseschrieben war, gesellten sich noch ein Berliner Schwimmer und ein Mainzer Schwimmer dazu und somit waren insgesamt 118 Masters gemeldet. Die Veranstaltung wurde mit einem Hygiene-Konzept durchgeführt, und so konnten auch leider keine Zuschauer zugelassen werden. Für die Schwimmerinnen und Schwimmer, die aber an den Start gingen galt indes die 3G-Regel. Somit konnte jede bzw. jeder Covid 19-geimpfte/-genesene oder -getestete teilnehmen. Für die Umsetzung des Hygiene-Konzeptes fungierte der SV Gelnhausen als Ausrichter. Es wurde zum Beispiel jeder Teilnehmer beim Betreten des Schwimmbades auf den „Ge-Status“ kontrolliert, im Kabinen-Trakt und auf der Startbrücke gab es Einbahnstraßen-Regelung und Maskenpflicht sobald man seinen Platz verlassen hat.
Der heimische SV Gelnhausen sorgte auch in gewohnt perfekter Art und Weise dafür, dass sich Sportler, Trainer und Kampfrichter im Bad wohlfühlten. Dies beinhaltete die Verpflegung des Kampfgerichts sowie eine große Kuchentheke, an der sich die Masters für ihre Wettkämpfe stärken konnte. Ebenso stellte der SV Gelnhausen die mit 5 Schwimmerinen und 12 Schwimmer größte Teilnehmergruppe, was dazu führte, dass die Gastgeber auch den Medallienspiegel am Ende des Tages anführten. 26 goldene, 6 silberne und eine bronzene Medaille blieben somit in der Barbarossa-Stadt. Der SCW Eschborn holte mit vier Schwimmerinnen und vier Schwimmer 23 Meistertitel, zwei Vize-Meisterschaften und drei dritte Plätze. Die drei Aktiven vom Tuspo 1896 Borken (zwei weiblich/ein männlich) konnten sich neunmal den Titel „Internationaler Hessischer Mastersmeister/in“ holen. Hinzu kam für die Nordhessen eine Silbermedaille.

Generell wurden von den Hessischen Masters, die, von der AK 20 bis rauf zur AK 85, an den Start gingen herausragende Leistungen gezeigt und sie bewiesen einmal mehr, dass die Pandemie ihre Leistung nicht negativ beeinflusst hat. Herausragend in Gelnhausen war allerdings die Leistung von Frank Gruner. Der Schwimmer vom SCW Eschborn nahm sich für die Meisterschaften einiges vor. Schon in seinem ersten Rennen über 100m Schmetterling unterbot er in 1:00,41 min unterbot er den Deutschen Altersklassenrekord in der AK 50 um knapp zwei Sekunden (!). Auch über 100m Brust (1:07,32 min), 50m Schmetterling (0:26,81 min) und 100m Rücken unterbot er die alten AK-Rekorde deutlich. Die 1:01,19 min über 100m Rücken waren mit 1125 Masters-Punkten die beste Leistung der diesjährigen Hessischen Mastersmeisterschaften. Sein Vereinskamerad Marce Wack sprintete über 50m Freistil in 23,25 sek. zu 948 Punkten. Milan Alt (AK 35) vom SV Gelnhausen absolvierte die 100m Brust in 1:08,04 min und holte 833 Punkte. Alexander Kremer (AK/60 vom TV Wetzlar erschwamm sich mit 28,60 sek. über 50m Freistil 826 Punkte. Bei den Damen erzielte Antje Auhl vom SV Gelnhausen in der AK 45 mit 1:08,44 über 100m Schmetterling 898 Punkte und somit die punktbeste Leistung. Nur 15 Punkte weniger erschwamm sie über die halbe Distanz, die sie in 31,28 sek. Absolvierte. Die AK 40-Schwimmerin vom SCW Eschborn, Andrea Smycek zeigte über 100m Brust ihr Können und schlug nach 1:20,68 min am Anschlagblech an, was 825 Punkte bedeutete.

Gewertet wurden in Einzelstrecken- sowie in der Mehrkampf-Wertung. Für den Mehrkampf gingen 37 weibliche und 47 männliche Masters insgesamt mindestens dreimal ins Wasser und konnten somit ihre drei besten Leistungen nach der Masters-Punkte-Wertung einbringen. Die beste Summer Punkte-Addition ergab die Siegerinnen und Sieger der Mehrkampfes. Die MK-Wertung erfreut sich immer mehr Beliebtheit und man kann jetzt schon davon ausgehen, dass bei den Hessischen Kurzbahn-Mastersmeisterschaften der Masters 2022 noch mehr Teilnehmer diese in Angriff nehmen werden.
Internationale Hessische Mehrkampf-Sieger 2021:
weiblich: Antje Auhl (AK 45/SV Gelnhausen), Katja Funck (AK 50/ MT Melsungen), Theresa Koch (AK 25/Tuspo 1896 Borken), Petra Koppert (AK 60/TSV Heusenstamm), Alexa Ortwein (AK 20/WVO 1923 Offenbach), Susan Przywara (AK 35/SCW Eschborn), Andrea Smycek (AK 40/SCW Eschborn), Iris Teckentrup (AK 55/SV Gelnhausen), Christine Uhlig (AK 65/TG 1837 Hanau), Isabelle Wetzstein (AK 30/SG Frankfurt),
männlich: Jakob Bahle (AK 20/SVS Griesheim), Jonas Degenhardt (AK 35/Tuspo 1896 Borken), Manfred Eckel (AK 65/DSW Darmstadt), Sebastian Eckel (AK 30/SVS Griesheim), Peter Fourier (AK 70/ SC Oberursel), Frank Gruner (AK 50/SCW Eschborn), Eric Hausmann (AK 45/TSV Kirchhain), Bernd Heyrodt (AK 60/SG Hessen Kassel), Martin Klein (AK 40/Berliner TSC), Frank Simon (AK 55/SC Oberursel), Marcel Wack (AK 25/SCW Eschborn)
Ingmar Zacharias – Berichterstattung HSV