
In Hessens Landeshauptstadt geht es am Wochenende zur Sache: am 01. und 02. Februar wird im Hallenbad Kleinfeldchen um die Titel der „Deutschen Mannschaftsmeister 2020“ gekämpft. Ausrichtender Verein des Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen der 1. Bundesliga ist in diesem Jahr der SC Wiesbaden 1911.
Fünfmal in Folge fanden seit 2014 die DMS 1. Bundesliga Schwimmen in Essen statt. In diesem Jahr hat nun der SC Wiesbaden die Herausforderung angenommen und heißt die besten zwölf weiblichen und zwölf männlichen Schwimmteams der Republik in der hessischen Großstadt willkommen. Gleich drei Vereine hatten sich um die Ausrichtung der Veranstaltung beworben. Mit großer Mehrheit hat der Fachausschuss Schwimmen im Deutschen Schwimm-Verband sich für den SC Wiesbaden als Ausrichter entschieden. Eine Kluge Entscheidung!

Das Organisationsteam um Cheftrainer Oliver Großmann hat schon eine Vielzahl hochkarätiger Sportevents im Hallenbad Kleinfeldchen ausgerichtet und gezeigt, zu welcher ehrenamtlichen TEAM Leistung der Verein auf hohem Niveau fähig ist. Sicherlich wird der Schwimm-Club von 1911 auch in diesem Jahr sein Bestes geben, damit sich Deutschlands TOP Athleten und Gäste am ersten Februar-Wochenende in Wiesbaden wohlfühlen. Wir dürfen uns also auf spannende und hochklassig besetzte Rennen freuen. Folgende 24 Mannschaften gehen an den Start:
Frauen | Männer |
---|---|
SV Würzburg | SV Würzburg |
SV Nikar Heidelberg | Neckarsulmer Sportunion |
SG Neukölln Berlin | SG Frankfurt |
SG Essen | Potsdamer SV |
SG Frankfurt | SG Neukölln Berlin |
SSG Leipzig | SG Essen |
SG Stadtwerke München | W98 Hannover |
SSG Saar Max Ritter | SG Stadtwerke München |
Potsdamer SV | SG Bayer |
SG Dortmund | DSW Darmstadt |
Neckarsulmer Sportunion | SC Wiesbaden 1911 |
SC Wiesbaden 1911 | SV Nikar Heidelberg |
Die DMS steht bei den Individualsportlern von der 1. Bundesliga bis herunter in die Bezirksligen jedes Jahr hoch im Kurs, steht doch bei diesen Wettkämpfen der Teamgeist im Vordergrund und nicht der einzelne Athlet. Natürlich möchte auch der SC Wiesbaden beim „Heimspiel“ glänzen. Wir dürfen gespannt sein, welche hochkarätigen Zugänge aus dem Ausland die teilnehmenden Vereine aus dem Ärmel zaubern werden. Hiervon wird sich vor Ort sicherlich nicht nur der Präsident des SC Wiesbaden, Herr Hein Denneboom sowie der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Herr Gert-Uwe Mende, ein Bild machen, sondern auch der Präsident des Hessischen Schwimm-Verbandes, Herr Michael Scragg.
Der Hessische Schwimm-Verband wünscht allen Aktiven und Gästen eine gute Anreise und drückt natürlich seinen heimischen Vereinen, dem DSW Darmstadt, der SG Frankfurt und dem gastgebenden SC Wiesbaden, ganz besonders die Daumen!
Der deutsche Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) wird ab diesem Jahr mit zusätzlichen Strecken, fünf an der Zahl, über die Bühne gehen. Neu im Programm sind 50m Schmetterling, 50m Rücken, 50m Brust, 100m Lagen und 800/1500m Freistil. Die 800 und 1500m Freistil werden jeweils nur einmal geschwommen. Das DMS-Programm umfasst damit 34 Wettbewerbe. Die Anzahl der möglichen Starts pro Schwimmer beträgt fünf (statt bisher vier). Geschwommen wird von der 1. Bundesliga bis zu den Bezirksligen auf der 25-Meter Bahn. Titelverteidiger in der 1. Bundesliga ist bei den Frauen und Männern der SV Würzburg 05.
Wettkampfzeiten:
1. Abschnitt: Samstag, 01.02.2020, Einlass: 11:30 Uhr, Beginn 13:30 Uhr
2. Abschnitt: Sonntag, 02.02.2020, Einlass: 08:30 Uhr, Beginn 10:00 Uhr
Veranstaltungsseite mit Livestream: www.bundesliga-schwimmen.de
Zusammen mit der DMS 1. Bundesliga findet am Wochenende in HESSEN auch die DMS Ober- und Landesliga statt. Während die Mannschaften der Oberliga am Samstag (01.02.2020) im Hallenbad Frankfurt-Höchst um eine Vielzahl von Punkten kämpfen, treten am Sonntag (02.02.2020) in Griesheim die Mannschaften der Landesliga gegeneinander an und kämpfen um Auf- und Abstieg.
Oberliga Hessen
Frauen: SV Gelnhausen, SG Frankfurt II, DSV 1912 Darmstadt II, SC Wiesbaden 1911 II, SG 1886 Weiterstadt, WSV Großkrotzenburg, DSV 1912 Darmstadt III, TV Wetzlar, EOSC Offenbach, SG Frankfurt III, VFS Rödermark, SV Delphin Wiesbaden
Männer: EOSC Offenbach I, SG Frankfurt II, SCW Eschborn, SC Wiesbaden 1911 II, SV Gelnhausen, SG ACT/Baunatal, Hofheimer SC, DSW 1912 Darmstadt II, SG Wetterau, SC Wasserfreunde Fulda, SC Wiesbaden 1911 III, SG Frankfurt III
Landesliga Hessen
Frauen: SSV Raunheim, SG ACT/Baunatal, TV 1843 Dillenburg, SC Oberursel, SC Wiesbaden 1911 III, TSG 1846 Darmstadt, SGS Main-Kinzig, Erster Sodener SC, WSV Delphin Großauheim, SC Wasserfreunde Fulda, Hofheimer SC II, Aqua Sports Eschborn
Männer: WSV Großkrotzenburg, DSW 1912 Darmstadt III, TSG 1846 Darmstadt, Kasseler SV, WSV Delphin Großauheim, SV Gelnhausen II, SGS Main-Kinzig, SVS Griesheim, SSV Raunheim, SC Oberursel, Vfl Marburg, TV Wetzlar II
Weiterhin kämpfen in der 2. Bundesliga Süd im Westbad Freiburg die TEAMS vom DSW 1912 Darmstadt, SCW Eschborn und Hofheimer SC bei den Frauen sowie der TV Wetzlar bei den Männern um den Klassenerhalt bzw. Auf- und Abstieg. Auch diesen vier hessischen Mannschaften wünschen wir viel Erfolg!
VON: S. Sonnenschein – ehem. HSV Vizepräsident Leistungssport