Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2025 in Berlin – 23 Jahrgangs-Titel für Hessen in der SSE

Traditionell zieht es Hessens Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer im Sommer nach Berlin. In der dortigen Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark wurden vom 11. bis 15. Juni die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ausgetragen. Rund 1500 Aktive aus über 300 Vereinen sorgten für etwa 4800 Meldungen. Auch Hessen war in der Bundeshauptstadt stark vertreten: Insgesamt 70 weibliche und 71 männliche Schwimmerinnen und Schwimmer aus 25 hessischen Vereinen brachten es auf 400 Starts.

Das größte hessische Team stellte die SG Frankfurt mit 33 Aktiven und 102 Meldungen. Der SC Wiesbaden 1911 war mit 20 Athletinnen und Athleten 66 Mal am Start, der Hofheimer SC mit 16 Aktiven 48 Mal. Der SCW Eschborn (16 Teilnehmende) kam auf 39 Starts, der DSW 1912 Darmstadt (10 SchwimmerInnen) auf 33.

Die Veranstaltung lief von Mittwoch bis Sonntag in jeweils zwei Abschnitten. Morgens fanden die Vorläufe statt, für die sich die besten Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2007 bis 2012 qualifiziert hatten. Die besten Acht eines Jahrgangs traten am Nachmittag im Finale nochmals an, um Medaillen und Titel auszuschwimmen.

Um die Mammutveranstaltung erfolgreich durchzuführen, war auch die Hilfe hessischer Kampfrichter erforderlich. Unter anderem waren Verena Kranz, Fritz Doliwa, Florian Lippke, Heiko Geis, Dominik Plamper und Jochen Singer rund 40 Stunden im Einsatz. Auch die hessischen Landestrainer Shila Sheth und Ingolf Bender unterstützten ihre Schützlinge. Unsere beiden Physiotherapeutinnen Anja Havekost und Laura Ernst betreuten die Kader-AthletInnen, während Stefan Sonnenschein mit aktuellen Bildern auf dem HSV-Social-Media-Kanal für Information der Daheimgebliebenen sorgte. Der Vorsitzende der Deutschen Schwimmjugend, Uwe Hermann (TV Wetzlar), war ebenfalls vor Ort und informierte am Stand der Schwimmjugend über deren Arbeit.

Nun aber zum sportlichen Erfolg:
Die hessischen Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer holten insgesamt 23 Deutsche Jahrgangs-Titel, 15 Silber- und 23 Bronzemedaillen. Eine überragende Leistung zeigte Franz Markutzik vom Hofheimer SC (Jg. 2012): Der Allrounder gewann sechs Titel – über 100m und 200m Brust, 200m und 400m Lagen sowie 800m und 1500m Freistil – und holte zudem Silber über 400m Freistil.

Auch seine Vereinskameradin Hannah Schneider (Jg. 2008) dominierte die Brust-Strecken und gewann über 50m, 100m und 200m jeweils souverän Gold.

Amelie Rühl von der SG Frankfurt (Jg. 2012) siegte über die langen Freistil-Distanzen (400m, 800m und 1500m) und holte damit drei Goldmedaillen. Ihre Teamkollegin Julia Franziska Kaul (Jg. 2011) schwamm zu fünf Medaillen – Gold über 800m und 1500m Freistil, Silber über 400m Freistil sowie Bronze über 200m Schmetterling und 400m Lagen.

Theresa Vollrath (SCW Eschborn, Jg. 2011) siegte im Finale über 50m Freistil. Ihre Vereinskollegen Taku und Manato Missel überzeugten ebenfalls: Taku (Jg. 2010) gewann Gold über 100m Brust und Silber über 200m Brust. Bruder Manato (Jg. 2008) sicherte sich Gold über 50m Brust sowie Bronze über 100m Brust.

Zwei Schwimmer vom SC Wiesbaden 1911 komplettierten in Berlin den Medaillensatz:
Jannes Schmidt (Jg. 2009) holte Gold über 200m und 400m Lagen, Silber über 200m Brust und Bronze über 200m Rücken. Diego Alfons Heinze (Jg. 2007) gewann Gold über 200m Schmetterling, Silber über 400m und 800m Freistil sowie Bronze über 1500m Freistil.

Alexander Eichler (SC Wiesbaden, Jg. 2007) sicherte sich Gold über 100m Schmetterling sowie Silber über 50m und 200m Schmetterling.

Weitere Goldmedaillen für Hessen:
– Hannah Sabine Schmidt (SC Wiesbaden, Jg. 2010) über 100m Schmetterling
– Theresa Vollrath (SCW Eschborn, Jg. 2011) über 50m Freistil
– Adam Li (SG Frankfurt, Jg. 2008) ebenfalls über 50m Freistil

Knapp am Titel vorbei schwammen:
– Lara-Maria Bensalah (Jg. 2012, SC Wiesbaden): Silber über 100m und 200m Brust
– Juliana Jackisch (Jg. 2012, SG Frankfurt): Silber über 100m und 200m Schmetterling, Bronze über 50m
– Luna Marie Straßheim (Jg. 2012, SG Frankfurt): Silber über 400m und 1500m Freistil, Bronze über 800m Freistil und 400m Lagen
– Zichen Guo (Jg. 2012, SCW Eschborn): Silber über 200m Brust, Bronze über                                                                                   50m Brust und 200m Lagen
– Frederik Raschke (Jg. 2010, SG Frankfurt): Silber über 100m Brust
– Ankush Yalgi (Jg. 2007, SG Frankfurt): Silber über 200m Schmetterling, Bronze über 100m Schmetterling

Weitere Bronzemedaillen gingen an:
– Marie Strohalm (Jg. 2007, SG Frankfurt): über 400m und 800m Freistil sowie 200m Rücken
– Maeva Schneider (Jg. 2011, TV Wetzlar): über 200m Brust
– Anastasija Wagner (Jg. 2011, SV Delphin Wiesbaden): über 50m Rücken, 100m Rücken
– Melvyn Faber-Billot (Jg. 2007, SG Frankfurt): über 200m Brust
– Tom Howorka (Jg. 2010, DSW 1912 Darmstadt): über 50m Freistil
– Adrian Klose (Jg. 2012, SCW Eschborn): über 200m Schmetterling
– William Klotz (Jg. 2011, SC Wiesbaden): über 400m Lagen
– Jakob Küstermann (Jg. 2010, SG Frankfurt): über 200m Brust
– Emma Lia Pauly (Jg. 2009, SV Delphin Wiesbaden): über 200m Freistil

Fazit:
Mit insgesamt 61 Medaillen blicken Hessens Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer auf äußerst erfolgreiche Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2025 zurück – ein deutlich besseres Ergebnis als im Vorjahr. Und es wurde ausgibig gejubelt.

Hessen in Zahlen:

2025: 23 x Gold, 15 x Silber, 23 x Bronze (!!!)
2024 zum Vergleich: 18 x Gold, 6 x Silber, 18 x Bronze
6-facher Jahrgangstitel: Franz Markutzik (2012, Hofheimer SC)
Brust-Triple: Hannah Schneider (2008, Hofheimer SC)
Dreifacher Medaillenerfolg für Hessen über 200m Schmetterling im Jg. 2007:
Diego Alfons Heinze (Gold), Ankush Yalgi (Silber), Alexander Eichler (Bronze)

von: Ingmar Zacharias – HSV Berichterstatter